Home > Objekte > Kohleveredlung > Kokereien > Polen [72]
Ein Hinweis in eigener Sache: Aus Gründen der besseren Orientierung benutzen wir die aktuellen Namen der einzelnen Anlagen - wir reisen nicht mehr mit Kartensätzen von 1937 und es führt auch nicht weiter, in Polen nach der "Hohenzollerngrube" zu fragen. Aus denselben Gründen erscheint uns die Benutzung der polnischen Ortsnamen plausibel. Ausnahme: Bei Metropolen wie Posen oder Breslau sind die alten Namen durchaus legitim, man denke nur daran, wie z.B. Aachen auf Niederländisch oder Französisch genannt wird. Bei bekannteren Städten oder Orten, die eine gewisse historische Bedeutung haben, erwähnen wir beide Namen - nicht jeder kommt bei einer Recherche nach Deschowitz auf die Idee, einen Ort mit "Z" einzugeben.
Bei kleinen Dörfern beschränken wir auf die polnische Bezeichnung. So dürfte der Name Unruhstadt früher im Westen Deutschlands genauso unbekannt gewesen sein wie die heutige Bezeichnung Kargowa.

-
Kokerei Jadwiga, Zabrze, November 2012
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze, November 2012
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze, November 2012
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze, November 2012
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze, November 2012
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze, November 2012
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze, November 2012
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze
-
Kokerei Bobrek, Bytom
-
Kokerei Bobrek, Bytom
-
Kokerei Walbrzych in Walbrzych/Waldenburg
-
Kohlenzug der Zeche Bobrek im Güterbahnhof
-
Kokerei Bobrek, Bytom/Beuthen
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze 2010
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze 2010
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze 2010
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze 2010
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze 2002
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze 2002
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze 2002
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze 2002
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze 2004
-
Kokerei Jadwiga, Zabrze 2002