Home > Autoren > Christoph Oboth [279]
Geboren 1967 in Bochum. Studium der Geschichtswissenschaft und Germanistik in Bochum. Tätig als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Industriemuseen (z. B. Stiftung Zollverein und Westfälisches Industriemuseum) und freier Autor bei der Zeitschrift Industriekultur und diversen eisenbahntechnischen Fachblättern.
Seit Mitte der 80er Jahre fotografisch aktiv, anfangs vor allem im Ruhrgebiet und den angrenzenden Regionen.
Seit 1990 ausgestattet mit verschiedenen Mittelformatkameras (Hasselblad, Rollei), seitdem intensive Bereisung internationaler Bahn- und Industriereviere: u. a. Belgien, Frankreich, Polen, Türkei, Rumänien, Ukraine, Indien, Indonesien, China, Argentinien. Neben der Dokumentation technischer Anlagen und Vorgänge stehen dabei auch die damit in Verbindung stehenden Menschen im Blickpunkt. Auch Landschafts-, Stadt- und Tieraufnahmen zählen zu meinen Sujets.
Zum Einsatz kommt überwiegend Dia-Filmmaterial von Fuji (Velvia 50, Velvia100 und Velvia 100F), welches in Bezug auf Farbwiedergabe und Schärfe meiner Meinung nach zu den überzeugendsten Resultaten führt. Nebenbei ist das Diamaterial bei Vorträgen am unproblematischsten zu handhaben und qualitativ bislang eindeutig unübertroffen. Daneben benutze ich situationsabhängig S/W- Material verschiedener Hersteller. Die Digitaltechnik kommt seit 2008 zum Einsatz, heute in Form einer Nikon D700. Nachbearbeitung am Rechner erfolgt nur in minimalem Maße, etwa um durch den Scan verursachte Störungen zu beseitigen. Nicht aber, um das Foto, bzw. die Bildaussage an sich zu verändern – hierbei wird meiner Meinung nach allzu oft das Gebiet der Fotografie verlassen und der Bereich der Malerei tangiert.
Meine Fotos sind in erster Linie nach meinen eigenen Geschmackskriterien entstanden. Die allzu sture Einhaltung starrer Regeln halte ich für nicht wirklich kreativitätsförderlich („Lok von schräg rechts, Puffer durchschneidet Kupplungsbolzen, Kuppelstangen unten ...“), ebenso bin ich weit davon entfernt, Fehlaufnahmen zu Kunstwerken hochzustilisieren („da habe ich mit der Unschärfe experimentiert ...“). Der Betrachter möge selbst entscheiden, ob dabei nun Kunst, Reportage oder Dokumentation oder was auch immer entstanden ist.

-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 40
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 39
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 38
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 37
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 36
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 34
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 33
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 32
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 31
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 30
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 29
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 28
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 27
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 26
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 24
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 23
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 22
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 21
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 20
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 19
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 18
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 17
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 16
-
38 2267 Komplettierung dahlhausen 2022-05-14 15